„75 Jahre nach den Nürnberger Prozessen gibt es in Deutschland noch 13 Verfahren wegen NS-Verbrechen. Ein Ex-Wachmann des KZ Neuengamme darf aus den USA überstellt werden.“ … der ganze Artikel hier auf >>> ZEIT online
Schlagwort-Archiv: Neuengamme
Neuengamme: Ort der Verbundenheit eingeweiht
Ein „dynamisches, partizipatives, wachsendes Denkmal“ ist der Ort der Verbundenheit, der am 13. November 2020 in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eingeweiht wurde. Mehr dazu auf der Seite der >>> AG Neuengamme
Neuengamme: „Ort der Verbundenheit“ entsteht
Die >>> Bergedorfer Zeitung im Gespräch mit Bernhard Esser, Mitglied der AG Neuengamme, über sein Engagement bei der Vorbereitung des Ort der Verbundenheit, einem Gedenkort insbesondere für die Angehörigen ehem. Häftlinge des KZ Neuengamme
Großvaters Erinnerungen an Zwangsarbeit und KZ-Haft
Ein berührender Bericht über den ehem. Neuengamme-Häftling Kazimierz Wajsen auf >>> aktuelles aus Süderelbe
Gedenken-online_8
Vortragsvideos der >>> KZ-Gedenkstätte Mauthausen zur Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Gedenkfeier für Bergen-Belsen findet online statt. Der NDR berichtet über die Aktion „Lichter auf Schienen“
Die Gedenkstätte Gardelegen kündigt an, zukünftig mehr Angebote im Internet bereitzustellen.
Online-Programm der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück und aller anderen Gedenkstätten in Brandenburg
Süddeutsche Zeitung über „virtuelles Gedenken“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Online-Gedenken _1
In „normalen Zeiten“ hätte es an dieser Stelle viele Neuigkeiten gegeben: In den KZ-Gedenkstätten und den Arbeitsgemeinschaften unseres Netzwerkes liefen die Vorbereitungen auf die Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung auf Hochtouren. Landauf – landab wurden die geplanten Veranstaltungen nun abgesagt. Kreative Lösungen bzw. „Ersatzveranstaltungen“ wird es stattdessen in der „Gedenkstätte Lager Sandbostel“ geben. Dort wird es ein „temporäres Denkmal“ geben, das auf der Webseite und den sozialen Medien der Gedenkstätte veröffentlicht werden soll. In der KZ Gedenkstätte Neuengamme wiederum sollte am 2. Mai der „Ort der Verbundenheit“ eingeweiht werden. Auch dieses Projekt wird in einer Online-Variante entstehen.
Sehenswert das Webprojekt des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: DIE SCHICKSALE EINER STADT: Opfer und Orte des NS-Regimes in Wien
6. Juni: Tagestour Hamburg + Neuengamme
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme organisiert in Kooperation mit dem Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., dem Deutschen Mauthausen Komitee Ost e.V. sowie der Rosa Luxemburg Stiftung Berlin eine gemeinsame Exkursion.
Samstag, den 06.06.2020 mit zwei Programmpunkten
1) begleiteter Rundgang durch die Gedenkstätte Neuengamme – thematischer Schwerpunkt: KZ-Neuengamme in der Aufbauphase
2) alternative Hafenrundfahrt mit Herbert Dirks
Kosten: Für Teilnehmer/innen, die ab Hamburg (Gedenkstätte Neuengamme) teilnehmen: 18 €. Für Teilnehmer/innen aus anderen Städten wird der Beitrag wg. der Anreise etwas höher sein – genaue Informationen dazu bei den örtlichen Komitees. In den Kosten enthalten sind: Rundgang Gedenkstätte Neuengamme, Hafenrundfahrt, Transfer mit dem Reisebus zusammen mit Teilnehmer/innen aus Berlin von Gedenkstätte Neuengamme zum Hafen und ein Lunchpaket.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Anmeldungen an Uta Kühl, uta.kuehl@ag-neuengamme.de
AG Neuengamme: Kritik an NDR-Sendung
Am 24.11.2019 wurde im NDR eine Sendung zum Gedenken an die Bombardierung der Häftlingsschiffe „Cap Arcona“ und „Thielbeck“ am 3. Mai 1945 ausgestrahlt. Darin hieß es u.a. dass die Opfer der Bombardierung (Häftlinge aus dem KZ Neuengamme) in der Geschichtsschreibung der DDR “ „… offiziell zu Widerstandskämpfern gemacht wurden“ (im Film bei Minute 2).
AG Neuengamme: „Ort der Verbundenheit“ entsteht
Am 2. Mai 2020 wird in der KZ Gedenkstätte Neuengamme der „Ort der Verbundenheit“ eingeweiht. Es ist ein Projekt der AG Neuengamme in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studios Experimentelles Design an der Hochschule für Bildende Künste aus der Klasse von Professor Jesko Fezer. AG Neuengamme: „Ort der Verbundenheit“ entsteht weiterlesen
Neuengamme
Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V. wurde gegründet als die Interessenvertretung deutscher ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme, ihrer Angehörigen und Hinterbliebenen.
Seit ihrer Gründung 1948 fördert und pflegt sie den Kontakt und Zusammenhalt zwischen den Überlebenden des KZ Neuengamme und sieht sich der solidarischen Unterstützung ehemaliger Widerstandskämpfer/innen und Verfolgten des Nazi-Regimes verpflichtet.
Die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme veranstaltet Gedenkfeierlichkeiten, begleitet die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und bietet Gedenk- und Ausfahrten zu historischen Orten in und um Hamburg an. Sie veranstaltet Vorträge und Lesungen mit Zeitzeugen, Diskussionen, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und des Widerstands sowie mit den Biographien ehemaliger Häftlinge befassen und leistet lebendige antifaschistische Erinnerungsarbeit.
Da sich die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme der Bekämpfung jeglicher neofaschistischer, rassistischer und antisemitischer Bestrebungen verpflichtet sieht, kooperiert sie mit Initiativen und Einrichtungen, die sich in diesem Sinne gesellschaftlich engagieren.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme sind nicht mehr nur Angehörige und Hinterbliebene der Häftlinge des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Alle, die die Ziele des Vereins unterstützen und in seinem Sinne für Frieden, Humanität, für die Abwehr jeglicher Versuche der Relativierung der NS-Verbrechen, gegen die Verunglimpfung der von den Nationalsozialisten Verfolgten und Ermordeten einstehen und die aktive Erinnerungsarbeit unterstützen, sollen und können Mitglied der AGN sein.
Text von der Webseite der AG Neuengamme
Angeschlossene Lagergemeinschaften
Dem „Netzwerk Lagergemeinschaften“ sind die Gemeinschaften folgender ehemaliger Konzentrationslager angeschlossen. Auf den hier verlinkten Webseiten finden Sie auch die jeweiligen Kontaktinformationen:
Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V.
Sachsenburg >>> Webseite existiert noch nicht - aber gibt es eine sehr sehenswerte Online-Gedenkstätte, die allerdings mit diesem Netzwerk nicht verbunden ist
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten