Aus einer Meldung von Deutschlandfunk Kultur: „Die Universität Regensburg hat ein neuartiges Zentrum für Erinnerungskultur gegründet. Es basiert auf der Intensivierung der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der Hochschule mit der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und soll Anfang 2021 seine Arbeit aufnehmen, wie die Uni mitteilte.“ Hier zur >>>ganzen Meldung und hier ausführlich im >>> blizz Regensburg
Schlagwort-Archiv: Flossenbürg
Wenn das Vergessen droht …
Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg versucht die historische Bedeutung von Überlebenden des Holocaust für die Erforschung von NS-Verbrechen zu beleuchten. Über die Ausstellung – eine gemeinsame Arbeit des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg – berichtet die >>> Süddeutsche Zeitung am 19.10.2020
Flossenbürg: Eingestürzte KZ-Gebäude werden gesichert
Jahrelang sind zwei ehemalige Betriebsgebäude am KZ-Steinbruch von Flossenbürg verfallen. Jetzt werden die denkmalgeschützten Gebäude gesichert … berichtet der >>> Bayrische Rundfunk am 15.10.2020
Audi, die Nazis und der Abgasskandal …
„Über 32.000 Menschen wurden von der Auto Union ausgebeutet, darunter 18.000 Häftlinge aus Konzentrationslagern. Sieben KZ richteten die Nazis speziell für Auto Union ein. Etwa 4.500 KZ-Häftlinge (… viele davon aus demKZ Flossenbürg) starben an den mörderischen Arbeitsbedingungen.“ Diesen >>> Artikel in der Wirtschaftswoche sollte man gelesen haben …
Das „Ende der Zeitzeugenschaft“
Ein Thema, das uns alle angeht: „Seit vielen Jahren wird das Sterben der Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust beklagt. Verschwinden mit ihrem Tod dann auch die Erzählungen und Erinnerungen?“ Zu dieser Frage ein kurzes Interview mit Jörg Skriebeleit, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, im evangelischen >>> Sonntagsblatt vom 28.9.2020. In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gibt es zu diesem Thema derzeit eine neue >>> Wechselausstellung. Thematisch dazu passend >>> Deutschlandfunk Kultur über die KZ-Gedenkstätte als „Arbeitsplatz“ (… am Beispiel Bergen-Belsen).
KZ Außenlagers Flossenbürg: Kein gutes Beispiel …
Wenn man den >>> Bericht der Freien Presse Chemnitz über die Diskussion im Gemeinderat von Hohenstein-Ernstthal liest, wird’s einem ja schlecht in der Magengrube. Da haben die „Parteien der Mitte“ offensichtlich kein gutes Beispiel gegeben. Aber immerhin … der Kommentar der Redaktion findet dazu klare Worte.
Online-Gedenken_12
Wir werden bald keine Zeitzeugen mehr haben
Deutschlandfunk Kultur über die Arbeit der Gedenkstätten
Der Bayrische Rundfunk erinnert an die Ermordung Dietrich Bonhoeffers in im KZ Flossenbürg vor 75 Jahren und der STERN schreibt über die ausgefallene Gedenkveranstaltung im KZ Buchenwald. Interview mit Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, in der Märkischen Oderzeitung vom 14.4.2020
Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg
Die Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau und Flossenbürg in den Medien am 11. April 2020: Bergen-Belsen– im WESERKURIER. Buchenwald im NDR und im Deutschlandfunk.…, Dachau in der Süddeutschen Zeitung, Flossenbürg in der Freien Presse. Der Bayrische Rundfunk erinnert an den Todesmarsch des zum Lager Flossenbürg gehörenden Außenlagers Helmbrecht