Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald versucht, Wintersportler durch öffentliche Appelle von dem Mahnmal fernzuhalten. Ein Gespräch über mangelnde Sensibilität und schlechten Geschichtsunterricht in der >>> Süddeutschen Zeitung vom 19.1.2021
Schlagwort-Archiv: Buchenwald
Buchenwald-Außenlager Berga: Häftlingsfriedhof eingeweiht
In Berga/Elster (Landkreis Greiz) ist ein neu gestalteter Friedhof feierlich eingeweiht worden. Er würdigt Kriegsgefangene, die als Zwangsarbeiter im Außenlager des KZ Buchenwald in Berga arbeiten mussten … berichtet der >>> Mitteldeutsche Rundfunk am 15.10.2020
„Historisches Begreifen“ von Auschwitz
Volkhard Knigge, ehem. Leiter der KZ Gedenkstätte Buchenwald, hat ein Buch geschrieben, das möglicherweise eines Tages als Standardwerk zur Gedenkstättenarbeit gelten wird. Hier eine Rezension in der >>> Frankfurter Rundschau vom 12.10.2020
Buchenwald: Sowjetisches Speziallager
Neue Webseite>>> zur Aufarbeitung der Geschichte des
sowjetischen Speziallagers Nr. 2 Buchenwald.
Bei einer Gedenkveranstaltung zu diesem Lager wurden drei AfD-Abgeordnete des Platzes verwiesen, wie der >>> Mitteldeutsche Rundfunk berichtet
Was wussten die Weimarer Bürger vom KZ Buchenwald?
Dieser Frage ging der >>> Mitteldeutsche Rundfunk am 5. April 2020 nach. Lesenswert !!!
Gedenkfeier für die Rosa-Winkel-Häftlinge des KZ Buchenwald
28.06.2020, 14:15 – 16:00 Uhr
Gedenkstätte Buchenwald, Weimar, Thüringen
Gedenkfeier mit Kranzniederlegung. Hinweise zu Anmeldung (maximale Teilnahmezahl!) und Covid-Schutzmaßnahmen siehe Webseite. Treffpunkt 14.20 vor dem Kino der Gedenkstätte.
Mehr Infos >>>hier auf queer.de und ein kurzer Bericht auf >>> Deutschlandradio
Wir werden bald keine Zeitzeugen mehr haben
Deutschlandfunk Kultur über die Arbeit der Gedenkstätten
Der Bayrische Rundfunk erinnert an die Ermordung Dietrich Bonhoeffers in im KZ Flossenbürg vor 75 Jahren und der STERN schreibt über die ausgefallene Gedenkveranstaltung im KZ Buchenwald. Interview mit Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, in der Märkischen Oderzeitung vom 14.4.2020
Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg
Die Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau und Flossenbürg in den Medien am 11. April 2020: Bergen-Belsen– im WESERKURIER. Buchenwald im NDR und im Deutschlandfunk.…, Dachau in der Süddeutschen Zeitung, Flossenbürg in der Freien Presse. Der Bayrische Rundfunk erinnert an den Todesmarsch des zum Lager Flossenbürg gehörenden Außenlagers Helmbrecht
Buchenwald-Dora
Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V.
Die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e.V. (LAG) entstand als Zusammenschluss deutscher politischer Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald, Dora und ihrer Außenlager nach ihrer Selbstbefreiung. Sie war Teil der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts organisierten sich ihre Mitglieder in der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora in der BRD und in der LAG im Rahmen des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR. Die im Kampf gegen die SS geschaffenen engen Kontakte rissen nie ab. Beide Gemeinschaften waren stets im Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos vertreten und stellten und stellen den 1. Vizepräsidenten.
In der LAG arbeiten heute zwei ehemalige Häftlinge, Kinder, Enkel sowie Schüler ehemaliger Häftlinge und weitere Antifaschisten mit. Sie steht allen Bürgern offen, die sich für ihre Ziele aktiv einsetzen.
Sie gehört der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) und der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) an. Ihre Tätigkeit wird von dem Schwur bestimmt, den die befreiten Häftlinge am
19. April 1945 auf dem Appellplatz in Buchenwald geleistet haben.
Die LAG stellt sich folgende Aufgaben und Ziele:
– in vielfältigen Formen die Wahrheit über die Verbrechen der SS in den Konzentrationslagern des NS-Regimes und den Kampf der antifaschistische Häftlinge für die Lebensinteressen aller Häftlinge zu verbreiten
– öffentlich sichtbar zu machen, dass auch unter den unmenschlichen und mörderischen Bedingungen eines Konzentrationslagers Solidarität, gegenseitige Hilfe und Kampf gegen die Peiniger bis zur bewaffneten Selbstbefreiung möglich war
– die Wahrung und Pflege des antifaschistische Charakters der Gedenkstätten Buchenwald und Dora
– die Zusammenarbeit aller antifaschistischen Kräfte in der BRD zu fördern, um eine Wiederholung der Verbrechen des NS-Regimes und jegliche Erscheinungen des Neofaschismus, Rechtsextremismus, Nationalismus, Rassenhasses und der Ausländerfeindlichkeit zu verhindern
– die Sammlung erreichbarer schriftlicher und gegenständlicher Zeugnisse ehemaliger Häftlinge zu unterstützen und sie somit der Nachwelt zu erhalten
– den ehemaligen Häftlingen der KZ Buchenwald und Dora sowie ihrer Außenlager und deren Hinterbliebenen jede mögliche Hilfe und Unterstützung zu geben
– die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Widerstands- und Häftlingsorganisationen zu fördern.
Text von der Webseite der LAG Buchenwald-Dora
Angeschlossene Lagergemeinschaften
Dem „Netzwerk Lagergemeinschaften“ sind die Gemeinschaften folgender ehemaliger Konzentrationslager angeschlossen. Auf den hier verlinkten Webseiten finden Sie auch die jeweiligen Kontaktinformationen:
Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V.
Sachsenburg >>> Webseite existiert noch nicht - aber gibt es eine sehr sehenswerte Online-Gedenkstätte, die allerdings mit diesem Netzwerk nicht verbunden ist
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten