Ein Thema, das uns alle angeht: „Seit vielen Jahren wird das Sterben der Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust beklagt. Verschwinden mit ihrem Tod dann auch die Erzählungen und Erinnerungen?“ Zu dieser Frage ein kurzes Interview mit Jörg Skriebeleit, dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, im evangelischen >>> Sonntagsblatt vom 28.9.2020. In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gibt es zu diesem Thema derzeit eine neue >>> Wechselausstellung. Thematisch dazu passend >>> Deutschlandfunk Kultur über die KZ-Gedenkstätte als „Arbeitsplatz“ (… am Beispiel Bergen-Belsen).
Schlagwort-Archiv: Bergen-Belsen
Online-Gedenken_11: Bergen-Belsen
Sieben kleine Videos anlässlich der Befreiung des KZ Bergen-Belsen im April 1945 stehen zur Ansicht auf Google drive (man muss kein Google-Konto haben, um die Videos sehen zu können) Online-Gedenken_11: Bergen-Belsen weiterlesen
Gedenken-online_8
Vortragsvideos der >>> KZ-Gedenkstätte Mauthausen zur Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Gedenkfeier für Bergen-Belsen findet online statt. Der NDR berichtet über die Aktion „Lichter auf Schienen“
Die Gedenkstätte Gardelegen kündigt an, zukünftig mehr Angebote im Internet bereitzustellen.
Online-Programm der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück und aller anderen Gedenkstätten in Brandenburg
Süddeutsche Zeitung über „virtuelles Gedenken“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg
Die Befreiung von Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau und Flossenbürg in den Medien am 11. April 2020: Bergen-Belsen– im WESERKURIER. Buchenwald im NDR und im Deutschlandfunk.…, Dachau in der Süddeutschen Zeitung, Flossenbürg in der Freien Presse. Der Bayrische Rundfunk erinnert an den Todesmarsch des zum Lager Flossenbürg gehörenden Außenlagers Helmbrecht
AG Bergen-Belsen zum 75. Jahrestag der Befreiung
Termine der Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung im Mai 2020 stehen fest: Mehr Infos dazu hier >>> im Rundbrief der AG Bergen-Belsen
Hier >>> Flyer (pdf) zur Gedenkveranstaltung zum 75.Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen– Belsen und der sowjetischen Kriegsgefangenen am 19.April 2020
Bergen-Belsen
Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e. V.
Die Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e. V. hat sich im März 1985 konstituiert und ist im Vereinsregister eingetragen. Die Arbeitsgemeinschaft dient gemeinnützigen Zwecken.
Unsere Schwerpunkte sind u. a.
• wir fördern und unterstützen die Arbeit der Gedenkstätte
• wir bieten Info-Material und Postkarten an
• wir machen auf den historischen Ort »Rampe« aufmerksam
• wir gestalten Gedenkveranstaltungen auf der Verladerampe z.B. »Lichter auf den Schienen«
• wir verteilen bei Gedenkveranstaltungen Blumen
• wir laden Überlebende / Zeitzeugen ein
• wir unterstützen in Not geratene Überlebende
• wir fördern die Jugendarbeit in Bergen-Belsen
• wir fördern Projekte z.B. Namensziegel für den sowjetischen Friedhof oder den Erinnerungsweg von der Rampe ins ehemalige Lager
• Studienfahrten zu Orten der Verfolgung in der NS-Zeit
Mit Hilfe von Rundbriefen informieren wir mehrmals im Jahr über unsere Aktivitäten .
.
Bundesweit haben sich unter dem Dach der „VIELEN“ Kulturschaffende zusammengeschlossen, um sich mit allen solidarisch zu zeigen, die Opfer rassistischer Hetze und rechtspopulistischer Angriffe auf die Freiheit von Kunst und Wissenschaft sind. Wir, die AG Bergen Belsen e.V. setzen mit dieser Erklärung ein gesellschaftspolitisches Signal und zeigen gemeinsam eine Haltung für Toleranz, Vielfalt und Respekt.
www.dievielen.de/erklaerungen/celle/
Text von der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen
Angeschlossene Lagergemeinschaften
Dem „Netzwerk Lagergemeinschaften“ sind die Gemeinschaften folgender ehemaliger Konzentrationslager angeschlossen. Auf den hier verlinkten Webseiten finden Sie auch die jeweiligen Kontaktinformationen:
Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V.
Sachsenburg >>> Webseite existiert noch nicht - aber gibt es eine sehr sehenswerte Online-Gedenkstätte, die allerdings mit diesem Netzwerk nicht verbunden ist
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten