Diese Linksammlung zu Themen der Erinnerungskultur und Gedenkstätten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird laufend ergänzt und ist deshalb auch nicht „sortiert“ … Hinweise dazu gerne an die Redaktion:
Archiv der VVN im Bundesarchiv: Biographische Sammlung
Bildungs- und Informationsplattform zur Besetzung Griechenlands durch Nazideutschland
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Die digitale Ausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“ … ein Projekt der Landeszentrale für politische Bildung in NRW
Weil der Begriff Faschismus häufig, aber oft auch in wechselnden Kontexten und mit unterschiedlichen Bedeutungen benutzt wird, hier ein Hinweis auf das Buch „Der ewige Faschismus“ von Umberto Eco. Diese nützliche Aufzählung der 14 Merkmale des Ur-Faschismus nach Umberto Eco gehört in alle Jackentaschen bzw. „Hinterköpfe“-
Zum 2. August,dem Europäischen Gedenktag zum Völkermord an den Sinti und Roma: European Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma
Verein „Zug der Erinnerung“: Zweck des Vereins ist die Pflege der Erinnerung an mehrere hunderttausend Kinder aus Deutschland und dem übrigen Europa, die von den deutschen Besatzungsbehörden verschleppt und auf dem Schienennetz in die Konzentrations- und Vernichtungslager des NS-Regimes geschleust wurden, weil sie Juden waren oder anderen verfolgten Bevölkerungsteilen angehörten.
Zwangsarbeit 1939-1945.Erinnerung und Geschichte
zwei Links zum KZ Gusen I + II in Österreich (zum Komplex Mauthausen + Gusen gehörig): Das „vergessene“ KZ Gusen sowie Gusen Memorial Committee
Über den Völkermord an den Sinti und Roma: https://www.sintiundroma.org/de/
Kinder des Widerstands, Hamburg
Bundesweites FORUM der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen
Bad Arolsen in Nordhessen: Standort der «Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution». Das Archiv leistet unschätzbare Dienste bei der Archivierung und Erforschung der Schicksale von NS-Opfern. Ein Online-Archiv, das einfach zu bedienen ist, ermöglicht sogar namentliche Suche nach bestimmten Personen.
Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen – eine Publikation von: Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Immer wieder wichtige aktuelle Beiträge zum Themenkomplex NS-Zeit / Shoah auf der Seite des deutsch-jüdischen Nachrichtenmagazins haGalil.com
Materialsammlung zum Holocaust-Gedenktag 27. Januar und weiteren Aspekten wie „Kinder im Holocaust“, „Holocaust-Leugnung“, „Unterrichtsmaterialien“ etc. bei der Bundesarbeitsgemeinschaft politische Bildung
Handreichungen zum Umgang mit rechten, rechtsextremen, rechtspopulistischen Menschen – nützliche Linksammlung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin
Die Arbeit der Pioniere der Holocaustforschung ist schon fast vergessen … in dem Buch „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ wird ihre Arbeit gewürdigt. Hier >>> zum kostenlosen Download auf academia.edu
GEDENKSTÄTTE DEUTSCHER WIDERSTAND, Berlin
Eine schier unerschöpfliche Quelle – auch für tiefergehende Recherchen – zu allen Aspekten des Holocaust ist holocaustcontroversies.blogspot.com >>> hier insbesondere die Quellenliste
Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD: Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis
Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
wikipedia-Seite mit einer Auflistung von KZ-Gedenkstätten international und in Deutschland
Gedenkstättenforum – Informationsangebot der „Topographie des Terrors“ Berlin hier auch eine wertvolle Linksammlung
Interaktive Landkarte Gedenkstätten in Europa
Online-Portal Zukunft braucht Erinnerung
Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (>>> Gardelegen)
wikipedia-Seite mit einer Auflistung von nationalsozialistischen Konzentrationslagern
KZ Gedenkstätte Melk
Comité International de Dachau
NS-Dokumentationszentrum München
Eine Aufstellung über die Einzelgräber von NS-Opfern und Gedenksteine im Landkreis Stade
Das Arbeitslager von BMW www.kz-dachau-allach.de
Arbeitskreis der Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen
Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland
Studienkreis Deutscher Widerstand, Frankfurt
Lagergemeinschaft Buchenwald, Frankfurt
Zentralrat deutscher Sinti und Roma
Zentralrat der Juden in Deutschland
Vereinigung der Verfolgen des Naziregimes VVN-BdA, Bundesvereinigung
Kinder des Widerstands – Antifaschismus als Aufgabe
Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten (FIR)
Nachkommen-Netzwerk, Berlin
Saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien
Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft